Neuigkeiten im Kärntner Äther | |
![]() | |
Newsletter vom 25. Oktober 2000 Geschrieben von Andreas Wednesday, 2000-October-25 Newsletter vom 25. Oktober 2000: ================================ Hallo, Kollegen! Mein Autoradio hat mir heute einen Streich gespielt und beim Kärntner Schlagerradio plötzlich (ein nicht vorhandenes) EON angezeigt. War nur eine Fehlfunktion. Seit fast zwei Wochen ist statt Radio Radicale nur ein leerer Träger zu hören, auch Radio Baccano schweigt. Vorige Woche ist auch noch Radio Maria komplett ausgefallen, so dass nur mehr Italia Network und RTL von den Privaten zu hören waren. Radio Triglav hat seine Homepage neu gestaltet, allerdings nur das Style (jetzt mit Flash-Intro). Infos nach wie vor die selben. Auch Radio Baccano ist wieder regulär im Netz und hat eine poppige Page für alle Flash-Freunde zusammengestellt, damit die CPU auch mal arbeiten darf, denn NC und IE sind voll beschäftigt, manchmal hilft nur Killen ... Neu entdeckt habe ich anscheinend (noch nicht richtig identifiziert) Radio Klasik aus Marburg (107,9), Radio Koper (107,6) vom Tinjan aus Slowenien, sowie Tam Tam Network auf 107,55 und Ognjisce auf 107,5 vom Standort Sveta Gora nad Solkanom. Der EON-Code des ORF beinhaltet noch immer BDR/FM4, sodass beim Suchlauf zuerst der alte PS-Name anzeigt werden könnte. Auch in Salzburg ist der EON Code der übrigen Sender für Ö2 Sbg "ORF-SBG", obwohl abwechselnd "RADIO" "SALZBURG" stimmt. Das das im ORF keinem berührt, ist sehr schade. Die Frequenzen 102,5 Spittal (heißen die nun Starlet? Jedenfalls ist das ein Sektenprogramm) und 106,3 Radenthein (Real CMP, auch Sekte) sind nur in Mono und ohne RDS, das nur zur Info. Ob nun R Wörthersee und das Hitradio Spittal 100%ig das gleiche senden, weiß ich noch immer nicht. Fest steht, das das RWS-Px übernommen wird und daher die Kontaktadresse in Klagenfurt ist. RDS ist jedenfalls völlig unterschiedlich. Das war's wieder einmal. vy 73 Andreas Mikula Newsletter vom 11. Oktober 2000 Geschrieben von Andreas Thursday, 2000-October-12 Newsletter vom 11. Oktober 2000: ================================ Hallo Kollegen! RTL ist nun wieder mit 3 QRGs in Kärnten vertreten. Nachdem nur die 104,5 (Stereo) anständig funktionierte, hat man den Betrieb auf 99,2 und 101,1 (beide mono) wieder aufgenommen. Kurios war die 99,2. Da dürfte der Sender einen Schaden erlitten haben, weil ich plötzlich auf 99,1 Radio Slovenija 1 empfing. Zur Erklärung: die beiden Sendeanlagen sind nur wenige Meter auseinander, und das wiederum nur wenige Meter von der österreichischen Grenze. Am Dreiländereck halt ... Als die 104,5 schwieg, war auch die Störfrequenz 103,5 (auf der man Val202 und RTL102,5 gleichzeitig hört) tot. Anscheinend entstehen solche Interferenzen und Fehlbetriebe durch die Nähe der beiden Sender. Ganz interessant ist auch die Tatsache, dass auf den beiden Mono-QRGs ein anderer PI-Code sowie der Uralt-Radiotext (Radio Tele Uno) aufgeschalten ist. Der PI-Code soll anscheinend verhindern, dass im mobilen Betrieb dauernd zwischen Mono und Stereo umgeschalten wird, obwohl richtigerweise die AF Liste alle Dreiländereck-QRGs beinhaltet (sowohl Stereo als auch Mono). Mich wundert's, dass es noch keine Proteste aus Slowenien gab, denn die 104,5 stört Radio Ognjisce von 1800 m hohen Krvavec, der beim Ausfall des Italieners in bester Qualität bei mir hereinkommt. Bis vor Jesenice kommt auf dieser QRG RTL, danach nur ein Gemisch bis endlich knapp nach Aßling dann Ognjisce kommt. Auch in Kärnten stören sich die beiden gegenseitig. Obwohl man freie Sicht hat, ist manchmal kein RDS zu empfangen oder/und man hört nur ein verrauschtes Signal. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Kennt jemand von euch die QRG 107,6 in Slowenien? Ich empfange westlich von Arnoldstein einen Slowener, der aber in keiner Liste verzeichnet ist. Von 107,6 Schlagerradio ist noch nichts zu merken. Werde mal mit Hernn Bergmann sprechen, und auch über Nötsch 87,6. Das interessiert mich persönlich. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Viele Listen listen auch die Feldstärken einzelner Sender. In zwei Fällen glaub ich die Angaben nicht: Die RAI strahlt angeblich nur mit 25 W vom Luschari bzw. vom Monte Priessnig. Vom Luschari sind es sicher mindestens 10x so viel, da auch in Oberkärnten und teilweise auch noch in Osttirol die RAI hereinfällt. Radio Maria sendet angeblich mit 250 W aus Pontebba. Ist auch fraglich, weil in Villach zT guter Empfang möglich ist. Könnte aber stimmen, wenn ein Richtstrahler eingesetzt wird. Außerdem ist Maria nur in Mono, das könnte auch ein Grund sein. Frage an Hafner Martin: Sendet 107,1 RWS vom Stifterkogel überhaupt? Eher nicht - oder? Lieben Gruß und vy 73 Andreas Mikula Newsletter vom 5. Oktober 2000 Geschrieben von Andreas Thursday, 2000-October-05 Newsletter vom 5. Oktober 2000: =============================== Hallo, meine neuen Seiten inklusive neuem überarbeiteten Bandscan sind nun endlich im Netz. RTL 102,5 ist auf 104,5 wieder regulär zurück, 101,1 ist untersteuert (halb so laut) und 99,2 ist noch immer off air. Das Kärntner Schlagerradio stahlt seit neuestem auch den Salzstreuer aus. Damit ist man wohl der inoffizielle Nachfolger von Radio Uno, denn auch das Studio 2 übertrug diese religiöse (?) Sendung einmal die Woche ... Lieben Gruß Andreas Newsletter vom 2. Oktober 2000 Geschrieben von Andreas Monday, 2000-October-02 Newsletter vom 2. Oktober 2000: =============================== Hallo Kollegen, keine Angst: Mich und meine HP gibt es noch! Bin nur derzeit beim Testen der neu adaptierten Seiten (ab nun ohne Frames und mit englischen Gifs). Außerdem will ich auch eine Suchfunktion einbauen. Die Neuigkeiten im Detail: Radio Kärnten hatte einen einmonatigen Ausfall vom Sender Verditz/Treffen. Es war nur ein leerer Monoträger zu hören. Das Kärntner Schlagerradio und Radio Wörthersee haben wieder Nachrichten im Programm, das zeugt davon, dass es denen wieder besser geht. Von einem angeblichen Arabella ist Gott sei Dank (noch?) nichts zu lesen und hören. Die Nachrichten auf RWS sind sicherlich einsame Spitze, haben eine Qualität wie ein öffentlich-rechtlicher. RTL102,5 (das seit heute Nacht ausgefallen ist) hat - wie schon im letzten Newsletter beschrieben - auch auf 101,6 getestet. Da dies das Schlagerradio behinderte, schaltete man wieder ab. Für einen Tag konnte ich auf 101,8 (die habe ich im Newsletter vorgeschlagen ...) einen leeren Träger beobachten. 99,2 und 101,1 strahlen das Px in Mono aus. Ist auch sinnvoller und im Fall von 101,1 technisch nicht anders möglich. Stereo wird - Heinz Krämer hat es leider falsch interpretiert, weil damals auch die 101,6 aktiv war - nur von 104,5 gesendet. Allerdings darf man sich keinen optimalen Sound selbst bei freier Sicht erwarten, denn die Interferenzen durch Radio Ognjisce sind wirklich beträchlich. Trotz Karawanken bekomme ich (RTL ist ja derzeit Off-Air) diesen Slowenen ohne Störungen herein. Umgekehrt gehen auch die Sender vom Dobratsch (2167 m + 160 m Mast) im oberen Savetal zum Teil äußerst gut, teilweise ohne jegliche Störung, obwohl keine freie Sicht gegeben ist. Mein Bandscan wird euch sehr voll vorkommen. Tatsächlich habe ich mich mehr Zeit genommen, um auch bei schwachen Signale auch bessere Bedingungen zu warten. Derzeit hat Val202 einen Ausfall (nur Rauschen), das Px. selbst ist anscheinend in Doppel-Mono. Speziell bei Nachrichten merkt man das. Die Homepage von Radio Baccano ist gerade nur mehr under construction. RTL102,5 hat eine Summer Web Edition, die sehr gut geglückt ist. Auch die übrigen Italiener habe ich im Web angesehen und kann euch nur raten, die von RMC anzugucken: http://www.radiomontecarlo.net/ . Neu auf meiner Page, die ich diese Woche publishe, sind auch die Verweise zu den Real-Audio-Files der Sender, einige davon sind jedoch außer Betrieb oder nur zeitweise aufgeschalten. Hoffe, ich habe keine Meldung ausgelassen. 73 Andreas Vorige Seite | Nächste Seite
|
Archiv |
Bloly v1.3 by SoftCab Inc